Unsere Softwarelösungen im Überblick  
     
  Syska EURO Fibu  
     
  Buchen

Gerade der Nicht-Buchhalter bekommt Unterstützung, weil sich alltägliche Geschäftsvorfälle in
sogenannten Buchungsschablonen hinterlegen lassen. Dadurch gestaltet sich die
Kontensuche sehr einfach, denn die Kontentabellen bleiben auf dem Bildschirm ständig
sichtbar - sie können an einen beliebigen Ort platziert werden, und auch die Schnellsuche
nach der Kontokurzbezeichnung oder dem Kontonamen kann über Funktionstasten
vorgenommen werden.

Buchungen werden als Soll/Haben Buchungen erfasst, wobei durch die Steuerautomatik das
umständliche Hantieren mit den Steuerschlüsseln entfällt. Die Eingabe erfolgt mit der Tastatur
und mit einer Hand
. Wer bereits Erfahrung im Umgang mit EDV-gestützter Buchhaltung besitzt, weiß was das bedeutet: die freie
Hand steht für die Auswahl und Bearbeitung der Belege zur Verfügung. Die Bedienung mit einer Hand bedeutet auch, dass die
Buchungstexte als Textbausteine hinterlegt und mit den Pfeiltasten ausgewählt werden können.

Weitere Hilfen für eine schnelle Abarbeitung der Buchungsbelege sind das Mitführen einer Laufsumme, automatisches Hochzählen
der Belegnummern, das Festhalten der Konten sowie die Möglichkeit, Beträge mit oder ohne Komma einzugeben. Zudem besteht die
Möglichkeit beliebig viele Geschäftsjahre gleichzeitig zu bebuchen und Splitbuchungen mit beliebig vielen
Teilbuchungen
zu erfassen.

Eine komfortable Suchfunktion unterstützt Sie in allen Buchungsmasken, sollten Sie
ein gewünschte Konto nicht sofort parat haben. Sie können bequem über die Kürzelteile eines
Matchcodes oder über Teile einer Kontonummer zu suchen. Die jeweilige Kontenverwaltung
erscheint dann eingeschränkt auf Konten mit diesem Kürzel- oder Kontonummernteil. Mit einem
Doppelklick übernehmen Sie das gesuchte Konto bequem in die Buchungsmaske. Diese
Funktionalität steht Ihnen übrigens in allen Dialogfeldern der EURO FIBU und EURO KORE zur
Verfügung.

Buchungen werden entweder in einem Stapel oder direkt im Dialog erfasst, und mit Hilfe der
Stapelverwaltung kann der Anwender beliebig viele Buchungsstapel anlegen. Daraus resultiert eine wesentlich bessere Übersicht
über die eigenen Daten, außerdem brauchen wiederkehrende Buchungen (Daueraufträge) nur einmal eingegeben werden. Es
besteht die Möglichkeit, einem Stapel ein Intervall von 1-99 Monaten zu hinterlegen, so dass dort die Buchungen nach dem
Verbuchen stehen bleiben und das nächste Belegdatum gemäß des Intervalls erhalten bleibt.

Sowohl in der Voll- als auch Plusversion bietet die EURO FIBU Features, die Sie eindeutig von der Masse der Low Budget-
Finanzbuchhaltung hervorheben. Um Buchungen zu erfassen, die zu einem späteren Zeitpunkt wieder storniert werden sollen
(z.B. vorläufige Buchungen im Zuge eines Jahresabschlusses), bietet die EURO FIBU beispielsweise die Möglichkeit einen Stapel als
"Transitorischen Stapel" zu kennzeichnen.

Die Buchungsdialoge bieten mitlaufende Abstimmsummen, die Anwender besonders
beim Verbuchen von Kontoauszügen unterstützen. Zu Beginn wird der Anfangssaldo
des Kontoauszug erfasst und dass abzustimmende Konto, in der Regel ein Finanzkonto,
festgehalten. Am Ende der Erfassung kann die Abstimmsumme des Kontos im Fibu-Stapels mit
dem Abschluss-Saldo des Kontoauszug verglichen werden. Eventuelle Fehleingaben können
so vor dem entgültigen Verbuchen des Stapels korrigiert werden.

Die EURO FIBU erlaubt dabei beliebig viele Stapel von beliebig vielen Plätzen im Netz
gleichzeitig zu bearbeiten.

Besonders hervorzuheben ist auch die sogenannte "Buchhaltungsvorschau" der EURO FIBU. Darunter ist eine optionale
Aufrechnung von Stapelbuchungen in saldenbasierenden Auswertungen zu verstehen. Diese Feature unterstützt
selbstverständlich auch zeitraum- oder stichtagsbezogene Auswertungen intelligent. So werden beispielsweise
auch wiederkehrende Stapel in Abhängigkeit des eingestellten Intervalls für diesen Zeitraum hochgerechnet und in saldenbasierenden
Auswertungen mit berücksichtigt.